Balletttraining bei hohen Temperaturen
7 Tipps für unser Balletttraining, wenn im Sommer die Temperaturen steigen.
Vorweg: Die Wärme hat auch Vorteile, besonders beim Dehnen! Hitze kann deinen Körper beim Balletttraining aber auch ganz schön belasten.
- Viel trinken! Experten sprechen von 2 Leitern pro Tag. Führe deinem Körper am besten schon bevor du Durst hast Flüssigkeit zu. Kleine Schlucke. Lieber NICHT gekühlte, zuckerfreie Getränke!
- Kleidung anpassen! Wärmehosen, Wickeljäckchen und ähnliches sind sicher überflüssig.
- Achte auf ausreichende Elektrolyte für deinen Körper. Durch das Schwitzen werden diese vermehrt ausgeschieden. Dazu Bananen, Milch- und Vollkornprodukte zu sich nehmen.
- Arme und Beine mit kalten Wasser befeuchten und nicht ganz trockentupfen.
- Natürlich wird dein/e Trainer/in darauf achten die Intensität der Übungseinheit herunter zu schrauben.
- Mehr und längere Trinkpausen einlegen.
- Nicht direkt vor dem Training essen und leichte Mahlzeiten bevorzugen.
Zusammenfassung:
Viel trinken! Kleidung anpassen! Ausreichend Elektrolyte zuführen. Kaltes Wasser für Arme und Beine. Intensität der Übungseinheit drosseln. Mehr und längere Trinkpausen. Leichte Mahlzeiten.
Artikel von Roman Linke, ehemaliger Tänzer beim Bayerischen Staatsballett, Regisseur, Choreograph und seit über 30 Jahren Leiter der Ballettschule Bartosch-Linke in Rosenheim