Ballett im TV (Stand: 28.02.2025)
Roman war wieder fleißig. Ihr könnt aber gerne mithelfen, damit die Rubrik Ballett im TV immer aktuell ist!
Wenn Ihr weitere Sendungen findet dürft Ihr uns gerne die Daten zusenden unter ball@ballett.ro. Wir werden die Sendung zügig die Rubrik Ballett im TV einpflegen.
Samstag, 01.03.2025, 08:10-08:55 Uhr, 3Sat
Sonntag, 02.03.2025, 05:15-06:00 Uhr, 3Sat
Tanz
Walzerklänge
Die Geburtsstunde eines Tanzes
Film von Stefan Wolner
Kein Tanz steht so für die alte Kaiserstadt Wien wie der Wiener Walzer. Stefan Wolner geht zurück zu den Ursprüngen des Walzers und zeigt, warum dessen Beliebtheit bis heute ungebrochen ist. Der Wiener Walzer wurde zum Soundtrack der Ringstraßenzeit, zu seinen Klängen hielten sich der junge Franzl und seine Sisi das erste Mal in den Armen, und mit ihm wurde Johann Strauss (Sohn) zum Superstar.
Mit den schönsten Ausschnitten aus den Balletten des Neujahrskonzertes und von den Wiener Bällen illustriert der Film die Erfolgsgeschichte des Dreivierteltaktes. In einer Welt aus puritanischer Scheinmoral war der Walzer die einzige legitime Form, wie sich Mann und Frau in der Öffentlichkeit berühren durften. Durch seine Drehungen gab der Tanz ein Gefühl des Schwebens und wurde so zum elektrisierenden Helfer einer gezügelten Erotik.
Montag, 03.03.2025, 00:55-02:30 Uhr Arte
Pulcinella & Die spanische Stunde
Opéra-Comique 2024
Ballett, Oper
Strawinsky griff in seinem Ballett »Pulcinella« – benannt nach dem gewitzten Harlekin des süditalienischen Volkstheaters – auf Vorlagen des neapolitanischen Opera-buffa-Komponisten Giovanni Battista Pergolesi zurück. Das 1920 an der Pariser Oper uraufgeführte Ballett eröffnete Strawinskys neoklassizistische Schaffensphase.
Unter der musikalischen Leitung von Louis Langrée, der Regie von Guillaume Gallienne und nach der Choreographie von Clairemarie Osta werden die beiden kurzen Meisterwerke und ihre Themen Liebe und Verrat gekonnt miteinander verknüpft: »Die spanische Stunde« und »Pulcinella« setzen sich über Theaterkonventionen hinweg und feiern die ungebrochene Vitalität der Komödie. Als Archetypen der Commedia dell’arte und des Vaudevilles bringen sie den Menschen mit all seinen Unvollkommenheiten und unkonventionellen Verhaltensweisen auf die Bühne und zeigen eine destruktive, lächerlich-absurde Mechanik des Begehrens.
In der »Spanischen Stunde« glänzen als hervorragende Kenner der Komischen Oper und des französischen Gesangs neben der Mezzosopranistin Stéphanie d’Oustrac, einer erfahrenen, komödiantisch begabten Concepción-Sängerin, auch ihre männlichen Partner Philippe Talbot, Benoît Rameau, Jean-Sébastien Bou und Nicolas Cavallier.
In »Pulcinella« tanzt Alice Renavand, Solotänzerin der Pariser Oper, die Pimpinella, während der überragende schwedische Tänzer Oscar Salomonsson in der Rolle des Pulcinella die poetische Welt Charlie Chaplins wiedererstehen lässt
Das war es für dieses Mal in der Rubrik Ballett im TV.