Ballettschlule Rosenheim
Kostenlose Ballett-Probestunden
hier informieren
Ballett im TV

Ballett im TV     Stand:  25.04.2025

Roman war wieder fleißig. Ihr könnt aber gerne mithelfen, damit die Rubrik Ballett im TV immer aktuell ist!

Wenn Ihr weitere Sendungen findet dürft Ihr uns gerne die Daten zusenden unter ball@ballett.ro. Wir werden die Sendung zügig die Rubrik Ballett im TV einpflegen.

Montag, 28.04.2025, 08:10-08:55 Uhr, ARTE

SASHA WALTZ: BACHS JOHANNES-PASSIONEINE CHOREOGRAPHIE ZUM 300. JAHRESTAG DER URAUFFÜHRUNG

Das war es für dieses Mal in der Rubrik Ballett im TV.

Ballett im TV

Ballett im TV

Magie des Balletts

Magie des Balletts

Die Magie des Balletts liegt darin, die Gesetze der Physik so zu nutzen, dass es so aussieht, als ob sie für uns Tänzer nicht gelten.

Ostern 2025

Ostern 2025

Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Internetseite wunderschöne Ostern 2025!

Genießt die Ferienzeit und kommt gesund wieder! Der ersten Unterricht nach den Ferien ist am Montag, 28. April 2025.

Ostern 2025

Ostern 2025

 

Der Osterhase, der ist müd`

vom Malen ihm das Pfötchen glüht.

Das ganze Jahr, er hat´s gerafft

für einen einzgen Tag er schafft.

Er hält sich fit, das ist doch klar

mit Ballett das ganze Jahr!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschützt: Vorstellungen 2025 und 2026 geschützter Bereich für Mitwirkende

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Romans Sprüche

Romans Sprüche

Beginn einer kleinen Serie: Romans Sprüche

Im Ballett geht es natürlich sehr um Bewegungsqualität. Dabei zeigen unsere Lehrer/innen natürlich die Übungen und Bewegungsfolgen ganz deutlich, doch manchmal erschließt sich den Schülern/innen nicht ganz die Dynamik. Romans Sprüche machen es dann auf einen Schlag klar! Nebenbei Romans Sprüche könne auch sehr unterhaltend sein! Hier ein kleines Beispiel:

Als sich vor Jahren meine Klasse kollektiv der Frühjahrsmüdigkeit hingab, aber aktive, lebhaft-spritzige Battement Glisse verlangt waren, forderte Roman: Macht diese Übung, als ob in euren Beinen eine gut geschüttelte Apfelschorle wäre, die jetzt raus darf. Wir lachten alle, hatten aber sofort verstanden. Noch heute verbinde ich mit „geschüttelter Apfelschorle“ die explosionsartige Dynamik mit der wir unsere Battement Glisses ausführen.

Ballett im TV

Ballett im TV     (Stand:  28.02.2025)

Roman war wieder fleißig. Ihr könnt aber gerne mithelfen, damit die Rubrik Ballett im TV immer aktuell ist!

Wenn Ihr weitere Sendungen findet dürft Ihr uns gerne die Daten zusenden unter ball@ballett.ro. Wir werden die Sendung zügig die Rubrik Ballett im TV einpflegen.

Samstag, 01.03.2025, 08:10-08:55 Uhr, 3Sat

Sonntag, 02.03.2025, 05:15-06:00 Uhr, 3Sat

Tanz

Walzerklänge

Die Geburtsstunde eines Tanzes

Film von Stefan Wolner
Kein Tanz steht so für die alte Kaiserstadt Wien wie der Wiener Walzer. Stefan Wolner geht zurück zu den Ursprüngen des Walzers und zeigt, warum dessen Beliebtheit bis heute ungebrochen ist. Der Wiener Walzer wurde zum Soundtrack der Ringstraßenzeit, zu seinen Klängen hielten sich der junge Franzl und seine Sisi das erste Mal in den Armen, und mit ihm wurde Johann Strauss (Sohn) zum Superstar.

Mit den schönsten Ausschnitten aus den Balletten des Neujahrskonzertes und von den Wiener Bällen illustriert der Film die Erfolgsgeschichte des Dreivierteltaktes. In einer Welt aus puritanischer Scheinmoral war der Walzer die einzige legitime Form, wie sich Mann und Frau in der Öffentlichkeit berühren durften. Durch seine Drehungen gab der Tanz ein Gefühl des Schwebens und wurde so zum elektrisierenden Helfer einer gezügelten Erotik.

Montag, 03.03.2025, 00:55-02:30 Uhr  Arte

Pulcinella & Die spanische Stunde

Opéra-Comique 2024

Ballett, Oper

Strawinsky griff in seinem Ballett »Pulcinella« – benannt nach dem gewitzten Harlekin des süditalienischen Volkstheaters – auf Vorlagen des neapolitanischen Opera-buffa-Komponisten Giovanni Battista Pergolesi zurück. Das 1920 an der Pariser Oper uraufgeführte Ballett eröffnete Strawinskys neoklassizistische Schaffensphase.

Unter der musikalischen Leitung von Louis Langrée, der Regie von Guillaume Gallienne und nach der Choreographie von Clairemarie Osta werden die beiden kurzen Meisterwerke und ihre Themen Liebe und Verrat gekonnt miteinander verknüpft: »Die spanische Stunde« und »Pulcinella« setzen sich über Theaterkonventionen hinweg und feiern die ungebrochene Vitalität der Komödie. Als Archetypen der Commedia dell’arte und des Vaudevilles bringen sie den Menschen mit all seinen Unvollkommenheiten und unkonventionellen Verhaltensweisen auf die Bühne und zeigen eine destruktive, lächerlich-absurde Mechanik des Begehrens.

In der »Spanischen Stunde« glänzen als hervorragende Kenner der Komischen Oper und des französischen Gesangs neben der Mezzosopranistin Stéphanie d’Oustrac, einer erfahrenen, komödiantisch begabten Concepción-Sängerin, auch ihre männlichen Partner Philippe Talbot, Benoît Rameau, Jean-Sébastien Bou und Nicolas Cavallier.

In »Pulcinella« tanzt Alice Renavand, Solotänzerin der Pariser Oper, die Pimpinella, während der überragende schwedische Tänzer Oscar Salomonsson in der Rolle des Pulcinella die poetische Welt Charlie Chaplins wiedererstehen lässt

Das war es für dieses Mal in der Rubrik Ballett im TV.

Ballett im TV

Ballett im TV

Faschingsferien 2025

Faschingsferien 2025

Faschingsferien

 

Wie schon in den letzten 68 Jahren heißt es bei uns wieder : Keine Schule – kein Ballett! Der erste Unterricht nach den Faschingsferien beginnt am Montag, den 10. März 2025. Feiert ausgelassen und erholt euch gut! Kommt auch nach diesen Faschingsferien gesund wieder!

 

Der Weg zu einer Vorstellung

Der Weg zu einer Vorstellung

Es gehört ja zu unserem Unterrichtskonzept, dass unsere Kinder und Jugendliche immer wieder öffentliche Auftritte bestreiten. Diese Vorstellung bereichert das Rosenheimer Kulturleben und macht viele Menschen glücklich.

Zum einem fördert diese Projektarbeit den Teamgeist. Es bringt die Darstellerinnen und Darsteller persönlich voran in ihrer balletttechnischen und künstlerischen Entwicklung und zu guter Letzt kann man mit gelungenen Aufführungen Erfolge feiern, die das Selbstbewusstsein festigen.
Um unserem Publikum schöne Aufführungen präsentieren zu können, müssen unzählige Dinge und Prozesse im Vorhinein erledigt werden. In so einem Projekt steckt unendlich viel Arbeit, Schweiß, Anstrengung, finanzieller und kräftezehrender Einsatz des ganzen Teams der Ballettschule Bartosch-Linke. Auch aller Mitwirkenden.

Wie heißt es im Theater so schön: Zur Bühne gibt es KEINE Rolltreppe, keinen Lift –  du musst die Treppe nehmen!

Hier ein kurzer Abriß: Der Weg zu einer Vorstellung

Im Vorfeld werden Räume wie z.B. das Rosenheimer KuKo oder der Theatersaal im Künstlerhof reserviert und Verträge unterschrieben.
Die Lehrerinnen entwickeln mit der Schulleitung ein Konzept.
Es findet ein großes Treffen aller Interessierten statt.
Wenn wir die fest verpflichtende Zusagen gesichtet haben, können wir die Stücke und die Besetzung festlegen.
Musiken werden ausgesucht und mit den Schülerinnen und Schülern die neuen Stücke kreiert!
Roman und viele Helfer/innen kümmern sich um Kostüme, Bühnenbild, Requisiten, Probenpläne und und und…
Einen großen Teil der Arbeit nehmen die Proben in Anspruch! Jede Gruppe lernt zunächst die Schrittfolgen und Armbewegungen. Dann werden Formationen und Raumplatzierung im Ballettsaal festgelegt. Durch viele, viele Wiederholungen der Abläufe finden die Darstellerinnen und Darsteller die nötige Sicherheit.
Es kommen mehrere Gruppen zusammen und irgendwann findet die erste Durchlauf-Probe statt. Nach weiteren Wochen der Probenarbeit darf man das erste mal im Kostüm tanzen. Es folgen Bühnenproben, wo Wege festgelegt werden und schnelle Kostümwechsel geübt werden können. Die Aufregung steigt – Generalprobe. Jetzt ist er da, der Moment auf den lange hingearbeitet wurde! Vorstellung! Dein Tanz, Dein Auftritt – Dein Applaus! Was für eine Glückseligkeit!

 

Auf diesen 3 Bildern seht ihr die Entwicklung. Der Weg zu einer Vorstellung Probe im Ballettsaal – Kostümprobe im Ballettsaal – Aufführung

Aufnahmestopp

Aufnahmestopp

Die Wartelisten für das Schuljahr 2025 / 2026 füllen sich …

Wir freuen uns über die vielen Neuanmeldungen! Leider kommen wir jetzt an unsere Kapazitätsgrenze und teilen mit, dass wir bis zu den Sommerferien 2025 einen Aufnahmestopp für alle Klassen haben.

Viele, die schon einmal bei uns waren, und natürlich die jetzigen Schülerinnen und Schüler wissen, mit welcher Umsicht und Sorgfalt wir auf die Qualität unseres Unterrichts achten. Dazu gehört auch, dass wir jede Schülerin, jeden Schüler individuell betreuen.
So achten wir darauf, dass die Klassen nicht zu groß sind und wir damit unsere Standards halten können. Wir haben deshalb für das laufende Schuljahr einen Aufnahmestopp.

Schon jetzt können Sie Ihre Kinder – und natürlich auch sich selbst – auf die Wartelisten setzen lassen. So können Sie sicher sein, für die kommenden Schnupperkurse und Probestunden sicher einen Platz zu bekommen.

Speziell zu Kinderkursen:
Viele Eltern fragen, warum wir aktuell keine Kinder mehr aufnehmen: Das Schuljahr beginnt bei uns Anfang Oktober. Daher haben alle, die von Anfang an die Klassen besuchen, derzeit schon einen gewaltigen Vorsprung von fast fünf Monaten.
Wenn jetzt ein „spätberufenes“ Kind dazu kommt, fühlt es sich unwohl, nicht so viel zu wissen und zu können. Die Klasse wiederum bekommt das Gefühl, vom Späteinsteiger aufgehalten zu werden.
Außerdem möchten wir – wie oben beschrieben – die Klassen nicht überfüllen, um individuelle Korrekturen geben zu können und jedes Kind bestmöglich voran zu bringen.

Bei uns dürfen alle tanzen! Besondere Talente bereiten wir auf die Aufnahmeprüfungen der großen Ballettakademien im In- und Ausland vor. Besonders stolz sind wir, weiterhin Partnerschule der Palucca Hochschule für Tanz Dresden zu sein.

 

Ballett im TV

Ballett im TV     (Stand:  11.01.2025)

Roman war wieder fleißig. Ihr könnt aber gerne mithelfen, damit die Rubrik Ballett im TV immer aktuell ist!

Wenn Ihr weitere Sendungen findet dürft Ihr uns gerne die Daten zusenden unter ball@ballett.ro. Wir werden die Sendung zügig die Rubrik Ballett im TV einpflegen.

Sonntag , 26. 01. 2025        00.15 Uhr.     France 3

La Reine des neiges (Die Schneekönigin)  Ballet de l‘Opéra national d‘Ukraine au Théâtre des Champs-Elysées

Montag 27.01. 2025.          00.25 Uhr.      Arte

Afanador – Ein Ballett von Marcos Morau

Das war es für dieses Mal in der Rubrik Ballett im TV.

Ballett im TV

Ballett im TV